Die Doppelgemeinde Ellenz-Poltersdorf liegt umgeben von Weinbergen etwa 10 km oberhalb von Cochem im Herzen des „Moselkrampen“. Die ehemaligen Reichsdörfer bilden seit alters her eine gemeinsame Geschichte. Ellenz-Poltersdorf liegt gegenüber Beilstein auf einer halbinselartigen Landzunge zur Eifel hin direkt an der Mosel.
Unsere für die Mosel typische Winzer- und Fremdenverkehrsgemeinde hat ca. 950 Einwohner, davon leben ca. 600 Einwohner in Ellenz und ca. 350 Einwohner in Poltersdorf.
Der Weinbau in Ellenz-Poltersdorf dürfte bis in römische Zeiten zurückreichen. Hervorzuheben sind die Rieslingweine des Rüberberger Domherrenberg.
Historie
Ellenz wird erstmals um 1100 in einem Güterverzeichnis des Stifts Karden erwähnt. Die erste urkundliche Erwähnung Poltersdorfs stammt von 1178. Die Besiedlung der Ellenz-Poltersdorfer Gemarkung lässt sich aber anhand der Flurnamen bis in keltische Zeiten zurückführen. Dabei haben die Römer und Franken nachfolgend ihre Siedlungsspuren hinterlassen. So stammt aus dieser Zeit auch der Ortsname Poltersdorf, was so viel bedeutet wie Stutenstall.
So dürfte die auf einer Anhöhe außerhalb des Ortskerns gelegene alte Pfarrkirche St. Martin im Elend auf eine königliche Gründung des 7. Jh. zurückgehen. Der mächtige romanische Kirchturm wurde um 1200 errichtet, ebenso der bis heute erhaltene Taufstein; dieser steht jetzt jedoch in der neuer Kirche in Ellenz.
Der Filiale in Poltersdorf stiftete Ritter Karl von Monreal 1308 einen dem hl. Andreas geweihte Kapelle. Der spätromanische Westturm mit seinem spitzbogigen Straßendurchbruch - um 1500 eingeführt - bildet mit dem benachbarten Adenau-Gymnischer Hof noch heute ein bemerkenswertes Ensemble. Dieser Straßendurchbruch ist das Wahrzeichen von Poltersdorf und war damals wie heute ein architektonisches Meisterwerk und ist einzigartig an der Mosel.
Verwaltet wurden die beiden Reichsdörfer bis ins frühe 14. Jh. zuletzt durch die ortsansässigen Ritter von Ellenz als kaiserliche Vögte. Ihr altes Burghaus hat sich bis heute im Kern erhalten. 1309 übernahmen die Herren von Braunshorn, die auf der gegenüber gelegenen Burg Beilstein herrschte, die Macht in Ellenz und Poltersdorf. Die Herrschaft der Braunshorner sollte allerdings Episode bleiben.
Unsere Gemeinde vermochte lange Zeit ihre kaiserlichen Freiheiten zu wahren. Davon zeugt das um 1360 erbaute Rathaus.
Die Pestepidemie zu Beginn des 17. Jh. stellt einen tiefen Einschnitt in die Geschichte unserer Gemeinde dar und führte zur Aufgabe des gesamten um die alte Ellenzer Pfarrkirche gelegenen Dorfteils. Noch heute trägt die dortige Weinbergsflur die Bezeichnung „IM ELEND“. Aus Dank für die Befreiung von der Seuche im Jahr 1624 wurde die St. Sebastianuskapelle errichtet und die Bürger von Ellenz-Poltersdorf gründeten darüber hinaus die noch bis heute bestehende St. Sebastianus-Bruderschaft. Das seitdem alljährlich gemeinsam begangene Sebastianusfest und das abwechselnd von Familien aus Ellenz und Poltersdorf wahrgenommene Brudermeisteramt sind historischer Ausdruck gemeinsamen Bewusstseins der Bewohner beider Ortsteile.
Wappen der Gemeinde
Die Geschichte unserer Doppelgemeinde spiegelt sich auch im heutigen Wappen der Gemeinde wider. Dieses ist auf das Ellenzer Ortssiegel von 1483 zurückzuführen, welches in gleicher Form bereits für das Jahr 1390 belegt ist und sich auch im Portal der 1624 erbauten St. Sebastianuskapelle wieder findet.
Das Wappen stellt einen gespaltenen Schild dar. Rechts befindet sich schwarz in Gold der halbe Reichsadler, links rot in Silber das habe Trierer Stiftskreuz. Der rechtsseitige Reichsadler symbolisiert die ehedem reichsunmittelbare Stellung der Reichtsdörfer Ellenz und Poltersdorf. Das linksseitige kurtrierische Kreuz belegt die über vierhundertjährige Landesherrschaft der Kurfürsten von Trier über Ellenz-Poltersdorf.
Nicht zuletzt wegen des guten Weines, gab es in der Gemarkung von Ellenz-Poltersdorf bis 1800 eine Vielzahl adliger und geistlicher Grundherrschaften, an die noch heute Weinlagen wie Domherrenberg, Altarberg und Kurfürst erinnern.